Metadata-Hub: Metadatenanalyse als Teil von Big Data mit beliebig großen Daten-Pools von nahezu allen Dateiformaten
Große Mengen an unstrukturierten Daten analysieren, managen und sinnvoll für Ihr Unternehmen nutzen: Der GRAU DATA Metadata-Hub ist hierfür die ideale Lösung.
Metadaten optimal im Business eingesetzt
Daten sind das Gold von Unternehmen! Stimmt nicht ganz, denn Daten sind erst dann wertvoll, wenn man diese sinnvoll nutzen kann. Essenziell ist das Wissen, welche Daten vorhanden sind, in welcher Form sie vorliegen und was sie beinhalten. Der Metadata-Hub von GRAU DATA wurde genau dafür entwickelt.
Als Pionier für Datenarchivierung und Datenschutz sind wir bei GRAU DATA neue Wege gegangen. Mit dem Metadata-Hub haben Sie die Möglichkeit, Ihre „embedded“ oder „hidden“ Metadaten gezielt und Gewinn bringend für Ihr Business einzusetzen.
Metadata-Hub universell in jeder Umgebung einsetzbar
Der Crawler & Harvester greift von den Filesystemen via NFS oder SMB alle „embedded“ Metadaten ab und extrahiert Millionen von Tags in kürzester Zeit. Die Tags werden unmittelbar nach der Extraktion in einer skalierbaren Datenbank gespeichert.
Anschließend stehen die Metainformationen strukturiert und verwertbar z.B. für Queries zur Verfügung. Gefundene Files können über einen flexiblen Workflow auf verschiedene Weise zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.
Der Metadata-Hub ist beliebig skalierbar, indem mehrere Hubs parallel installiert und über die zentrale WebUI administriert werden.
Automatisierte Metadata-Bereitstellung
Mehr als 80% aller Unternehmensdaten liegen in unstrukturierter Form vor. Der Metadata-Hub erkennt, analysiert und verarbeitet Metadaten von diesen unstrukturierten Daten.
Kernkomponente ist der intelligente Dateisystem-Crawler & Harvester (Metadata-Sammler). Dieser extrahiert kontinuierlich die sogenannten „embedded“ Metadaten aus Dateien, speichert sie indiziert in einer Datenbank und stellt die Informationen für Abfragen und eine Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Es können über 50.000 Metadaten-Tags in mehr als 320 verschiedenen File Formaten verarbeitet werden!
Der Metadata-Hub wird über eine browserbasierte und intuitive Weboberfläche gesteuert und ist einfach zu implementieren. Eine moderne GraphQL-basierte API, ein natives Python-SDK sowie ein umfangreiches Command Line Interface bieten die nahtlose Integration in Lösungen anderer Anbieter zur automatisierten Weiterverarbeitung.